Die größten Lärmquellen im Alltag: Wie viel dB sind wir im Alltag ausgesetzt?

Die größten Lärmquellen im Alltag: Wie viel dB sind wir im Alltag ausgesetzt?

Lärm ist jedes unerwünschte laute Geräusch, das zu Störungen, Belästigung oder Schäden führt. Doch die Wahrnehmung von Lärm ist subjektiv und davon abhängig, ob ein bestimmtes Geräusch überhaupt als Lärm in einer Situation empfunden wird. 

Viele wissen jedoch nicht, dass wir in Alltagssituationen oft sehr viel mehr schädlichem Lärm ausgesetzt sind, als wir denken. Im Folgenden sind klassische Alltagssituationen und der damit verbundene Lärm aufgelistet:

Unsere Hörschwelle liegt bei 0 dB. Bis zu einem Schall von 70 dB ist der Lärm ungefährlich für uns, wird aber dennoch als unangenehm empfunden.

Eine Unterhaltung in normaler Lautstärke erreicht 40-45 dB und wird als störend empfunden, wenn man sich zum Beispiel konzentrieren möchte.
Fluglärm, den man wahrnimmt, wenn Flugzeuge ca. 2000 Meter in der Luft sind, erreicht 50-60 dB und wird auf Dauer als Lärm empfunden.

    Ein schnarchender Partner, der bis zu 60 dB erreicht, sorgt nicht für ausreichende Erholung, denn grundsätzlich sollte es im Schlafzimmer nicht lauter als 30-35 dB zum Schlafen sein.

      In einem Büro mit mehreren Mitarbeitern, die sich in Zimmerlautstärke unterhalten, ein Telefon, das klingelt und das Klappern der Tastaturen erreicht ca. 60-70 dB und kann dann durchaus auch zu Konzentrationsstörungen führen.

      Ein vorbeifahrendes Motorrad erreicht ca. 70 dB und wird für die kurze Dauer meist als störend empfunden.
      Fluglärm, den man wahrnimmt, wenn Flugzeuge ca. 2000 Meter in der Luft sind, erreicht 50-60 dB und wird auf Dauer als Lärm empfunden.

      Ab 70 dB wird Lärm allerdings auf Dauer gefährlich für uns. Somit werden auch Alltagssituationen eine Gefahr und sollten daher nicht unterschätzt werden.  

      Ein lautes Radio erreicht 70-75 dB, wird aber als Musik angesehen und somit nicht als Lärm empfunden. Sollte aber dennoch nicht unterschätzt werden, da man sich hierbei schon im schädlichen Bereich befindet.
      Der Straßenlärm, wenn man an einer Hauptstraße steht, erreicht 70-80 dB und ist für die meisten Menschen eher unangenehm und somit Lärm.
        Ein Martinshorn, also zum Beispiel ein vorbeifahrender Krankenwagen, erreicht 100 dB und wird als laut und angenehm empfunden.
          In einem Club oder auf einem Konzert wird ein Schall von 110 dB erreicht, welcher jedoch oft nicht als Lärm empfunden wird. Gerade in diesen Situationen sollte man nicht auf einen Gehörschutz verzichten, denn hier ist es umso wichtiger.

            Lärmquellen im Alltag im Club feiern gehen
            Ab 120 dB entsteht durch einmaliges Hören bereits eine Verletzung des Gehörs, sodass bleibende Gehörschäden entstehen können.

            Menschen, die mit Maschinen arbeiten, wie zum Beispiel einem Presslufthammer, werden Lärm von bis zu 120 dB ausgesetzt und sollten auf keinen Fall auf einen Gehörschutz verzichten. 

            Unsere Produkte eignen sich für verschiedene Alltagssituationen, sodass ihr immer bestens geschützt seid! 

             Zum Schlafen

            Sleep+ / Soft+

             Zum Lernen, im Büro oder in der Straßenbahn

            Für die Arbeiten mit Maschinen je nach Lautstärke und Situation
            Work+ 
            Für Konzerte, Veranstaltungen und Clubs
            Music+ 

             


            Hinterlassen Sie einen Kommentar

            Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

            Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.