Information zur Entsorgung von Elektroaltgeräten
Die folgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Informationen für eine umweltgerechte Entsorgung von Altgeräten sowie zu Ihrer eigenen Sicherheit. So tragen Sie dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen.
Gesetzliche Grundlage (ElektroG)
In Deutschland regelt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) die Entsorgung und Verwertung von Elektroaltgeräten. Es setzt die europäische WEEE-Richtlinie (2012/19/EU) in nationales Recht um. Ziel des Gesetzes ist es unter anderem, Gesundheit und Umwelt vor schädlichen Substanzen aus Elektrogeräten zu schützen und eine ordnungsgemäße Sammlung, Rücknahme und Verwertung von Altgeräten sicherzustellen. Hersteller und Importeure von Elektrogeräten sind verpflichtet, sich bei der zuständigen Stiftung ear (Elektro-Altgeräte Register) registrieren zu lassen, bevor sie Elektrogeräte in Verkehr bringen. Als online agierender Händler kommen wir diesen Pflichten nach und informieren Sie hiermit transparent über die Entsorgung Ihrer Altgeräte.
Entsorgung und Rückgabe von Altgeräten
Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Gemäß ElektroG sind Verbraucher verpflichtet, ausgediente Elektrogeräte getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu entsorgen. Bitte führen Sie Altgeräte einer vom Restmüll getrennten Sammlung zu – beispielsweise über kommunale Sammelstellen. Batterien und Akkus, die nicht fest im Gerät verbaut sind, sind vor der Entsorgung zu entnehmen. (Hinweis: Batterien gehören ebenfalls nicht in den Hausmüll; geben Sie diese ggf. separat bei Sammelstellen oder im Handel ab.) Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass alle Bestandteile fachgerecht recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden.
Wohin mit alten Geräten? Sie haben mehrere kostenlose Möglichkeiten, Ihr Altgerät umweltgerecht zu entsorgen:
- Kommunale Sammelstellen: Die öffentlich-rechtlichen Entsorger (Stadt/Gemeinde) stellen Sammel- und Wertstoffhöfe bereit, an denen Sie alte Elektrogeräte kostenlos abgeben können. Dort wird eine fachgerechte Verwertung oder Entsorgung der Altgeräte gewährleistet. Ein Online-Verzeichnis der örtlichen Sammel- und Rücknahmestellen finden Sie auf der Website der Stiftung ear.
- Elektrofachhandel: Größere Händler und Elektronikmärkte sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Altgeräte kostenlos zurückzunehmen (bei Ladenfläche ab 400 m² bzw. entsprechend im Online-Handel). Auch viele Supermärkte oder Discounter mit Elektrogeräten im Sortiment bieten eine Rücknahme an. Informieren Sie sich im Zweifel direkt beim Händler vor Ort, ob und welche Geräte dort angenommen werden.
Hinweis: Unser Online-Shop bietet keine eigene Rücknahme von Altgeräten an. Bitte entsorgen Sie Ihr Altgerät daher über die oben genannten kommunalen Sammelstellen oder Rückgabemöglichkeiten. Für Fragen zur Entsorgung können Sie uns gerne kontaktieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe beim Recycling – so leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz!
Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Was bedeutet das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne? Dieses Symbol, das auf unseren Elektrogeräten aufgedruckt ist, weist darauf hin, dass das betreffende Gerät nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen soll das Gerät am Ende seiner Lebensdauer separat vom unsortierten Siedlungsabfall erfasst und einer Wiederverwendung oder sachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Die durchgestrichene Mülltonne auf Rädern macht Verbraucher also darauf aufmerksam, dass Elektroaltgeräte an geeigneten Sammelstellen abzugeben sind. Das Symbol ist gemäß ElektroG sichtbar, erkennbar und dauerhaft auf Elektro- und Elektronikgeräten angebracht und erinnert an die gesetzliche Pflicht zur getrennten Entsorgung.
(Abbild: Symbol der durchgestrichenen Mülltonne nach Anhang 3 ElektroG)
Datenschutz-Hinweis bei der Entsorgung
Bitte denken Sie daran, persönliche Daten von Altgeräten zu löschen, bevor Sie diese entsorgen. Auf Geräten wie z. B. Smartphones, Computern oder anderen digitalen Speichern könnten noch sensible personenbezogene Daten gespeichert sein. Im Eigeninteresse sollten Sie alle privaten Daten und ggf. gespeicherte Einstellungen unwiderruflich entfernen, bevor Sie das Altgerät abgeben. So stellen Sie sicher, dass keine vertraulichen Informationen in falsche Hände geraten. Tipp: Setzen Sie elektronische Geräte nach Möglichkeit auf Werkseinstellungen zurück oder nutzen Sie geeignete Programme zur Datenlöschung.
Unsere WEEE-Registrierung
Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (stiftung ear), Nordostpark 72, 90411 Nürnberg, als Hersteller von Elektro- und/oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungsnummer registriert (WEEE-Reg.-Nr. DE): 10448850. Diese WEEE-Nummer bestätigt unsere ordnungsgemäße Registrierung und entspricht den Vorgaben des ElektroG. Bitte entsorgen Sie unsere Geräte daher nur über die oben beschriebenen Wege – wir stellen sicher, dass für die von uns in Verkehr gebrachten Produkte die Entsorgungssysteme finanziell getragen und gesetzeskonform erfüllt werden.
HINWEISE ZUR BATTERIE- UND AKKUENTSORGUNG
Unsere Geräte enthalten wiederaufladbare Akkus. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder Akkus sind wir nach dem Batteriegesetz (BattG) verpflichtet, unsere Kunden auf Folgendes hinzuweisen:
Rückgabe von Altbatterien
Batterien und Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Endnutzer sind gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus an einer geeigneten Sammelstelle abzugeben. Die Rückgabe ist auch bei öffentlichen Sammelstellen oder im Handel möglich.
Bedeutung der Symbole
Batterien und Akkus sind mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol bedeutet, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen.
Unter dem Symbol können zusätzlich folgende chemische Bezeichnungen stehen:
- Hg = enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber
- Cd = enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
- Pb = enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Diese Kennzeichnungen weisen darauf hin, dass die Batterie besondere Schadstoffe enthält.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung bei der umweltgerechten Entsorgung von Elektroaltgeräten!